Körperpsychotherapie
Körper-psychotherapie
Was wir erleben, fühlen und denken, drücken wir über unseren Körper aus. Gleichzeitig erinnert der Körper häufig das, was der Verstand vielleicht vergessen oder verdrängt hat.
Unser Körper fungiert daher sowohl als Träger von Symptomen als auch als Wegweiser und Ressource. Dabei ist alles, was in unserem Körper stattfindet, absolut natürlich. Emotionen und Regungen werden erst vom Verstand als zum Beispiel „falsch“, „notwendig“, „unvermeidlich“ und so weiter klassifiziert.


Wenn wir lernen, diese gespeicherten Ressourcen in unserem Körper zu nutzen um (tiefer sitzende) emotionale Themen zu bearbeiten und neue Energie zu schöpfen, kann uns das dabei helfen, Gedanken- und Verhaltensmuster aufzulösen.
Auf diesem Weg begleite ich dich als Mensch, mit Empathie, meiner Erfahrung und meinem Ausbildungsfundus in personenzentrierter Körperpsychotherapie, Atemtherapie, Entspannungstherapie und Yin Yoga.
Wo körperorientierte Psychotherapie helfen kann
Personenzentrierte humanistische Körperpsychotherapie kann bei vielen psychischen und psychosomatischen Herausforderungen eine große Unterstützung sein. Insbesondere dann, wenn es um tiefere, emotionale Prozesse, Selbstwahrnehmung und das Zusammenspiel von Körper und Psyche geht. Der Zugang über den Körper kann oft da helfen, wo Worte fehlen oder nicht ausreichen.
- Stress und Erschöpfung
- Burnout Prävention und begleitende Nachsorge
- Wiederkehrende Angstzustände und Panik
- Belastende, sich ständig wiederholende Gedanken- und Verhaltensmuster, Gedankenkreisen, Grübeln
- Herausforderungen mit Aufmerksamkeit und Fokus, AD(H)S, Hochsensibilität
- Schlafprobleme, Müdigkeit und Trägheit
- Ständiger Wunsch nach (sozialem) Rückzug, häufige Reizüberflutung
- Angst vor potenziellen Konflikten, Schwierigkeiten dabei, für eigene Bedürfnisse einzustehen oder diese zu erkennen
- Starkes körperliches Unwohlsein mit und ohne beschreibbaren Symptomen
- Ständige Reizbarkeit, Unausgeglichenheit, (unterdrückte) Wut
- Traumata: Entwicklungstrauma, Bindungstrauma, Erfahrungen mit körperlicher oder emotionaler Gewalt
- Depression und emotionale Taubheit
- Herausforderungen beim Selbstwertempfinden
- Das Gefühl, dein Potenzial nicht auszuschöpfen, Entscheidungsschwierigkeiten, Orientierungslosigkeit
- Fragen und Unsicherheiten zur eigenen Identität: emotional, sexuell, geschlechtlich
- Herausforderungen in der Beziehung und bei Bindungsdynamiken
- Herausforderungen bei emotionaler, körperlicher Nähe und Intimität
- Zur Begleitung bei der Rehabilitierung nach einem Unfall oder längerer Krankheit
- Als körperorientierte Begleitung zu eher kognitiven Psychotherapie-Methoden, wie Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, tiefenpsychologischer oder systemischer Psychotherapie
Wie ich dich bei deinen Herausforderungen unterstützten kann, klären wir ausführlich in der Erstsitzung.
Meine Überzeugungen
Einzigartigkeit
So, wie du zu mir in die Praxis kommst, bist du einzigartig. Als humanistisch ausgebildeter Psychotherapeut arbeite ich mit dir auf Augenhöhe und habe Achtung vor deiner Würde als Mensch. In der Körperpsychotherapie bedeutet das: Kein Körper und kein Gefühl ist „falsch“ – jede Spannung, Haltung, Bewegung, jeder Ton und jeder Atemzug erzählt eine Geschichte.
Ganzheitlichkeit
Körper, Geist, Emotion, Seele verstehen wir als eine Einheit. Psychische Prozesse drücken sich über den Körper aus, und körperliche Prozesse beeinflussen unser Erleben. In der Körperpsychotherapie setzen wir hier an und nutzen Atmung, Bewegung, Stimmausdruck, Haltung und Berührung bewusst im therapeutischen Prozess.
Gegenwärtigkeit & Präsenz
Veränderung findet immer nur in der Gegenwart und im Moment statt. Als Therapeut bin ich mit dir im Hier und Jetzt und präsent bei dem, was im Raum gerade passiert.
Prozess- & Wachstumsorientierung
Prozess- & Wachstums-orientierung
Wachstum ist keine lineare Kurve. Von unserer ersten gemeinsamen Sitzung an erzwingen wir niemals eine Entwicklung. Sondern fördern den Blick und das Bewusstsein für Prozesse – in dem Tempo, das du vorgibst. Viele körperliche Prozesse brauchen Zeit, Sicherheit und Raum. Dabei begleite ich dich, ohne zu lenken oder zu manipulieren.
Selbsterfahrung & Selbstverantwortung
In der humanistischen Körperpsychotherapie gehen wir davon aus, dass jeder Mensch in sich das Potenzial trägt, zu wachsen, sich zu entfalten und sich selbst zu heilen. Wir sind mehr als unsere Symptome und ragen die Fähigkeit zur Veränderung von Beginn an in uns. In der Psychotherapie begegnen wir uns im echten, achtsamen Kontakt, und ich begleite dich in einer unterstützenden Beziehung.
Mögliche Fragen zur körperorientierten Psychotherapie
Wir lernen uns in einer Erstsitzung kennen. Hier freue ich mich, wenn wir im Gespräch miteinander herausfinden, wie ich dich am besten unterstützen kann. Oft beginnen wir in der Erstsitzung schon mit psychotherapeutischer Arbeit.
Für die weiteren Sitzungen gibt es keinen festen Fahrplan. Ich arbeite komplett zentriert auf dich, mit Blick auf deine individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen.
In jeder Sitzung gilt ausnahmslos: Wir befinden uns beide in einem geschützen Raum. Das bedeutet, dass körperliche Berührung und alle Therapiemethoden immer nur unter Rücksprache und gegenseitigem Konsens erfolgen.
Da die Körperpsychotherapie von Offenheit und einer gewissen Nähe geprägt ist, bleibe ich in meiner Praxis gerne beim "Du".
Körperpsychotherapie kann vor allem bei Themen helfen, die "verkörpert" sind, sich nicht in Worte fassen lassen oder durch kognitive Therapie-Methoden bisher nicht ausreichend bearbeitet werden konnten.
Generell gilt für mich, dass ich jederzeit mit dir kommuniziere, wenn ich feststelle, dass ich dir mit meiner Form der Therapie aktuell nicht weiterhelfen kann. In so einem Fall empfehle ich dich dann gerne an KollegInnen weiter oder berate dich bei der Suche nach einer womöglich passenderen Therapie. Transparenz und Offenheit ist mir sehr wichtig, denn es geht hier um dich, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
Als Psychotherapeut darf ich keine Heilversprechen geben. Wir als Menschen sind sehr komplexe Wesen und bringen vielfältige Lebenserfahrungen mit. Deshalb gibt es in keiner Psychotherapie feste Wege oder Methoden, die "immer" und "auf jeden Fall" zum Erfolg führen.
Körperpsychotherapie ist eine tiefenpsychologisch ausgerichtete Therapieform. Das bedeutet, dass manchmal schon nach wenigen Sitzungen tiefgreifende Themen und deren Hintergründe bearbeitet und transformiert werden können.
Therapie ist immer ein Prozess.
Das Organisatorische möchte ich für uns beide so einfach wie möglich halten, sodass wir uns auf das Wesentliche, nämlich dich, konzentrieren können.
Deshalb kannst du hier auf meiner Seite ganz einfach im Kalender nach einem passenden Termin für dich schauen.
Die Erstsitzung dauert 60 Minuten und wird mit 90€ veranschlagt. Jede weitere Sitzung setze ich mit 90 Minuten und 120€ an. Nach einer Sitzung erhältst du eine Rechnung von mir.
Solltest du dir eine längerfristige Therapie nicht leisten können, sprich mich dazu gerne an und wir finden eine Lösung.
Jeden Termin, der nicht bis spätestens 24 Stunden vorher abgesagt wird, muss ich leider in Rechnung stellen.
Pauschal ist das nicht zu beantworten. Je nach Themen, Herausforderungen und deinem Befinden sehen wir dann gemeinsam, wie und in welchem Umfang ich dich mit Körperpsychotherapie unterstützten und begleiten kann.
In manchen Fällen führen drei bis vier Sitzungen schon zu spürbaren/sichtbaren Veränderungen und Ergebnissen.
Erfahrungsgemäß sind etwa sechs bis zwölf Sitzungen empfehlenswert.
In der Regel übernehmen Krankenkassen die Gebühren für körperorientierte Psychotherapie aktuell noch nicht.
Einige Kassen übernehmen aber rückwirkend einen Teil der Leistungen. Setze dich dazu am besten mit deiner Krankenkasse in Verbindung.